Das haben Forscher über den Brand im Notre Dame herausgefunden

9. Problematische Wiederherstellung

das-haben-forscher-ueber-den-brand-im-notre-dame-herausgefunden
Bild: nikitich viktoriya / Shutterstock.com

Beispielsweise zersetzt sich das Eisen im Kalkstein zwischen 570 ° F und 750 ° F und hinterlässt eine rote Schicht. Und wenn die Temperaturen noch weiter steigen, wechselt die Farbe zu Schwarz. Letztendlich sind die Blöcke bei etwa 1.500 ° F kaum mehr als Pulver. Mit diesem Wissen konnten die Forscher die Robustheit einzelner Steine ​​einfach durch Bewertung ihrer Farbe bestimmen.

Ein weiteres Problem für Forscher war die Menge an Wasser, die in die Ruinen von Notre-Dame gelangt ist. Während des Brandes wurden die Feuerwehrleute anscheinend angewiesen, ihre Wasserstrahlen von den zerbrechlichen Buntglasfenstern weg zu richten. Für das Steingewölbe konnten sie jedoch nicht dasselbe tun, da die Flammen drohten, es zu verschlingen.





Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.