Das Geheimnis der großen Pyramide: Wissenschaftler decken auf

3. Der Glanz eines Diamanten

Bild: Skreidzeleu / Shutterstock.com

Was hat die Cheops-Pyramide und das Funkeln eines Diamanten gemeinsam? Nun, der Glanz der Diamanten beruht darauf, dass das auf sie treffende Licht sehr oft „totalreflekiert“ wird. Hierfür sind zwei Fakten entscheidend: 1. die hohe Brechzahl von Diamant. 2. der gekonnte Schliff des Diamanten. Vergleichen wir dies mit der berühmten Cheops-Pyramide. Die Cheops-Pyramide hob sich einst deutlich von der sandigen Umgebung ab. Heute sehen Sie nur den inneren Kern der Pyramide. Wie kommen wir also auf den „Glanz der Diamanten“?

In ihrer Blütezeit war die Cheops-Pyramide noch faszinierender! Absolute Bewunderung! Diese Pyramide war mit weißem, poliertem Kalkstein bedeckt, der die Cheops-Pyramide wie einen Diamanten erstrahlen und wunderschön funkeln ließ. Darüber hinaus wurde dokumentiert, dass die Cheops-Pyramide, die Sonne wie ein Spiegel reflektieren ließ – wie ein Juwel im Sand. Leider führte ein dramatisches Erdbeben im Jahr 1303 n. Chr. dazu, dass sich die meisten dieser Steine lösten. Heute ist nur noch die Hülle übrig.





Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.