Backpacking: Die 12 gefährlichsten Länder für europäische Frauen

12. Platz: Mexiko

Bild: Andre Nery / Shutterstock.com

Das lateinamerikanische Land Mexiko beherbergt etwa 35 Millionen Besucher jährlich. Obwohl der Bund regelmäßig Warnungen für Reisen nach Mexiko ausruft, besuchten dennoch 230.000 deutsche Touristen das Land im Jahre 2016.

Prozentsatz der Verbrechen im Vergleich mit der Menge an Touristen mag zuerst niedrig erscheinen, dennoch sollte die Kriminalitätsrate nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Touristen – trotz Warnungen des Staates – Opfer von schwerwiegenden Verbrechen werden, wobei die Touristen manchmal sogar mit ihrem Leben bezahlen müssen. Auch in den eher touristischeren Gegenden kommt immer öfters zur Kriminalität und Verbrechen gegen Reisende.

Backpacking-Touristinnen, die vorhaben Mexiko zu besichtigen, sollte die hohe Kriminalitätsrate stets bewusst sein und beachten, dass Frauen in der mittelamerikanischen Kultur oft noch verachtet und diskriminiert werden. Seit 2006 sind etwa 8880 Frauen verschwunden und jedes Jahr versterben Tausende unter mysteriösen Umständen.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.