Ein altes unentdecktes Königreich versteckt sich in diesem türkischen See

2. Die bedeutende Vulkaneruption

Bild: Fotos593 / Shutterstock.com

Vor vielen Jahrtausenden kam es in dieser Region zu einem Vulkanausbruch, der die gesamte Gegend verändern sollte. Als damals der Vulkan Nemrut ausbrach, verwandelte sich die Landschaft rund um das Gebirge. Von dem Vulkanausbruch war auch der Vansee betroffen.

Forscher und Archäologen gehen davon aus, dass der Vansee damals noch einen Ausfluss hatte. Durch die Eruption des Vulkans kam es jedoch wahrscheinlich dazu, dass der See nicht mehr seine Gewässer ausbreiten konnte. Durch seinen daraus entstandenen hohen Salzgehalt, kann der Vansee nun auch im Winter nur selten zufrieren.

Unabhängig davon, ob im Gebirge Schnee liegt oder wie tief die Außentemperaturen fallen: der Vansee friert nicht zu und nur an den Ufern kommt es gelegentlich zu dünnen Eisschichten. Fraglich ist nun, ob durch den Vulkanausbruch auch noch etwas anderes entstanden ist.





Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.