25 Fakten über Russland, die uns sprachlos machen

2. Kommunisten? Nicht mehr!

Bild: Baturina Yuliya / Shutterstock.com

Während die Medien dieses riesige Land trotz der Auflösung der Sowjetunion vor fast 30 Jahren gern mit allem Kommunistischen in Verbindung bringen, sind die Städte des Landes wie die meisten anderen in Europa.

Entgegen der landläufigen Meinung hat auch die Benennung des berühmten Roten Platzes in Russlands Hauptstadt Moskau rein gar nichts mit dem Kommunismus zu tun. Das rote Quadrat leitet sich eigentlich von dem Wort „krasnyi“ ab, das einst schlicht und ergreifend „schön“ bedeutete. Es hat nichts mit dem roten Budenovka-Hut zu tun, der während des Bürgerkriegs zu einem archetypischen Teil der kommunistischen Militäruniformen wurde.

Sieht man die reichen Russen und Russinnen in Moskaus Straßen flanieren und einkaufen, glaubt man sofort, dass der Kapitalismus hier schon lange Einzug gehalten hat.





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.