33 Jahre später, 19 Bilder aus Tschernobyl

7. Schweden schlägt Alarm

Bild: Roberts Vicups / Shutterstock.com

Montag, 28. April, 1986: Schweden schlägt Alarm! Im von Tschernobyl gute 1200 Kilometer weit entfernten Kernkraftwerk Forsmark in Schweden (nördlich von Stockholm) wird der automatische Alarm ausgelöst. Der Grund dafür: Bei einer Routinemessung wurde an der Kleidung der schwedischen Kernkraftwerksmitarbeiter erhöhte Radioaktivität festgestellt.

Die Leitung des Kernkraftwerks Forsmark leitet unverzüglich entsprechende Untersuchungen ein um die Ursache ausfindig zu machen, kann aber bereits nach kurzer Zeit die eigene Anlage als Verursacher ausschließen.

Der erste Verdacht, es könnte sich eine atomarer Zwischenfall ereignet haben, keimt auf. Unter Berücksichtigung der aktuellen Windrichtung konzentriert sich der Verdacht sehr schnell auf eine kerntechnische Anlage im Bereich der Sowjetunion.





Interessant: Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?

Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.