18 Orte, die durch Bücher und Filme verändert wurden

11. Insel St. Vincent – Der Fluch der Karibik

Bild: Larwin / Shutterstock.com
Bild: Umomos / Shutterstock.com

Es dauerte mehrere Monate bis die Regisseure von „Der Fluch der Karibik“ ein passendes „Paradies in der Karibik“ gefunden hatten. Viele der karibischen Inseln sind stark durch den Tourismus geprägt. Schlussendlich entschieden sie sich für die kleine und eher wenig bewohnte Insel St. Vincent. Das Problem dabei war jedoch, dass an dem Flughafen nur kleine Maschinen landen konnten. So musste das notwendige Material von den benachbarten Inseln nach St. Vincent transportiert werden.

In der Walilabou Bay ließ man zusätzliche Bootsstege und Gebäude errichten. Alles sollte so authentisch wie möglich aussehen. Dabei halfen auch Einheimische mit. Heute ist der Großteil der Kulisse sehr stark verfallen. 





Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.