4. Nördlich des 60. Breitengrades: Das Polarlicht sehen
Bild: Denis Belitsky / Shutterstock.com
Diese traumhafte, natürliche Lichtshow erinnert mehr an ein Fantasy-Bild als an die Wirklichkeit. Polarlichter können oft an abgelegenen Orten und bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gesehen werden und treten zwischen September bis März auf, besonders oft zwischen November bis Januar.
Polarlichter können nördlich des 60. Breitengrades gesehen werden. Das wunderschöne Naturphänomen kann in den nördlichen Teilen von Skandinavien, im Norden Schottlands, in Island, Grönland, Kanada, Nordsibirien und Alaska erlebt und bestaunt werden.
In all diesen Gebieten können interessierte Reisende mit dem Auftreten von Polarlichtern rechnen. Wer das Naturschauspiel einmal bewundern will, bucht am besten eine spezielle Tour in eines dieser Länder.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.