13 „Trail-Cam“ Einblicke in das Leben wilder Tiere

3. Eine Nummer zu groß

Dieses Foto zeigt einen wirklich seltsamen Angriff. Eine Eule hat sich scheinbar eine Hirschkuh als Beute ausgesucht. Das Wildtier dürfte für den Greifvogel allerdings eine Nummer zu groß sein. In Wirklichkeit verzerrt jedoch das Foto den Blick auf das Geschehen, denn die Eule befindet sich weit hinter der Hirschkuh.

Das Opfer des Greifvogels ist wahrscheinlich eine Maus sein, die sich auf dem Waldboden befindet. Eulen sind ausgezeichnete Jäger. Die nachtaktiven Tiere sehen und hören sehr gut. Haben die Greifvögel eine Beute aufgespürt, lassen sie sich vom Geäst hinunterfallen. Beim Angriff strecken sie ihre Füße nach vorn, um das Opfer mit den Krallen zu packen.





Interessant: Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?

Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.