13 „Trail-Cam“ Einblicke in das Leben wilder Tiere

9. Einblick ins Schlafzimmer

Bild: imago images / Joachim Schulz

Dieses Foto zeigt, wie mithilfe einer Naturbeobachtungskamera interessante Bilder von seltenen Tieren entstehen können. „Trail Cams“ bieten uns die Möglichkeit die Lebewesen zu beobachten und über ihr Verhalten zu lernen, ohne sie zu stören. Neben dem Storchennest wurde an einem Mast eine Kamera befestigt. Auf diese Weise wird die Paarung der selten gewordenen Vögel dokumentiert.

Die beiden Störche klappern mit den Schnäbeln, verrenken und kraulen die Hälse. Auch das Schlagen mit den Flügeln, das vom Männchen ausgeführt wird gehört zur Paarung. Wenige Tage später wird das Weibchen drei bis fünf Eier im Horst ablegen. Der bei uns beheimatete Weißstorch gehört zu den gefährdeten Tierarten und ist in manchen Gegenden nur noch sehr selten zu finden. Die Tierart des Kerlchens vom nächsten Bild breitet sich hingegen immer weiter aus.





Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.