11 Dinge, die einem niemand übers Reisen nach Island erzählt!
7. Es gibt wenige öffentliche Toiletten.
Foto: Bilanol / www.shutterstock.com
Das mag wie ein Witz klingen, ist aber leider wahr. In den Medien wurde mehrmals von Leuten berichtet, die ihr „Geschäft“ in Häusern verrichten, oder Ihren „Aller Wertesten“ aus dem Fenster strecken. Ekelerregend! Doch das muss gesagt werden! Die Menschen räumen ihre Fäkalien nicht weg, oder decken die „Hinterlassenschaft“ nicht ab. Genauso geht es beim Camping in Gebieten ohne sanitäre Einrichtungen zu. Die Reisebranche ist so rasant gewachsen, dass es möglicherweise noch nicht genügend öffentliche Toiletten gibt. Manche Touristen beschweren sich auch darüber. Die Tourismusindustrie kennt das Problem und arbeitet daran. Trotzdem: Die Nutzung von Toiletten ist in der Regel (bzw. immer) kostenlos! Wenn Sie eine Toilette benötigen, fragen Sie einfach höflich bei der nächsten Tankstelle, Bar, beim nächsten Restaurant oder Campingplatz!
Sollte es doch mal brenzlich werden: Nimm dein Häufchen anschließend in einer Plastiktüte mit. Wenn du irgendwo entlegen zeltest und es keine Toiletten in der Nähe gibt, pack dein Häufchen in eine Plastiktüte, wie du es bei deinem Hund machst, und wirf sie in den nächsten Mülleimer! Niemand will nach Island kommen, um herumfliegendes Toilettenpapier, Häufchen oder auch Essensreste – egal ob biologisch abbaubar – zu sehen. Medien berichten, dass ein Reisender sein Geschäft loswerden wollte, und verbrannte anschließend das Papier. Leider hatte er sein Geschäft aber in sehr trockenem und empfindlichem Moos erledigt, so dass es zu brennen anfing. Für dieses Problem liegt die Verantwortung weniger beim einzelnen Touristen als vielmehr bei der Stadtplanung und der Stadtverwaltung.
Interessant:Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?
Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.