11 Dinge, die einem niemand übers Reisen nach Island erzählt!
2. Das Wasser riecht komisch, ist aber absolut trinkbar.
Foto: saknakorn / www.shutterstock.com
Faule Eier! Das Wasser in Island riecht nach faulen Eiern. Sobald der Wasserhahn aufgedreht ist, strömt einem dieser unangenehme Duft entgegen. Beim Duschen, beim Zähneputzen, beim Trinken. Es scheint eine Qual. Je heisser das Wasser, desto stärker der Geruch. Sich beim Hotelmanager über mangelnde Hygiene zu beschweren, ist zwecklos. Das Wasser auf einer aktiven Vulkaninsel riecht nun einmal nach faulen Eiern, genauer gesagt nach Schwefel. Gesundheitlich ist es zwar völlig unbedenklich, aber es wird schwer sich an den Geruch zu gewöhnen! Island verfügt über große Vorräte an reinem Quell- und Gletscherwasser, dieses herrlich schmeckende Trinkwasser kann man sich überall direkt aus dem Wasserhahn zapfen. Außerdem verfügt das Land über schwefelhaltige, heiße Quellen, die so richtig einheizen.
Das verfügbare Quell- und Gletscherwasser ist sehr weich, schmeckt überall fantastisch und wird als Gesund bezeichnet. Beschweren Sie sich nicht bei Ihrem Reiseanbieter, denn das Schwefel aus dem Wasser lässt sich definitiv nicht entfernen. Das ist einfach so in Island und die Betreiber von Unterkünften können daran nichts ändern. Zum Trinken ist es wichtig, den Wasserhahn erst etwas laufen zu lassen, bis das Wasser schön kalt aus der Leitung kommt, um das heiße Wasser aus der Leitung zu spülen. Dann schmeckt’s am besten. Immer daran denken, dass das “warme” Wasser in Wirklichkeit sehr heiß aus der Leitung kommt. Verbrühen Sie sich ja nicht Ihre Zunge!
Interessant:Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?
Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.