Die 5 besten Tipps für die perfekte Wassermelone

die-5-besten-tipps-fuer-die-perfekte-wassermelone
Bild: IMAGO / Gottfried Czepluch

Wassermelonen sind im Sommer der absolute Hit: saftig, erfrischend und ideal für heiße Tage. Doch beim Einkaufen stellt sich oft die Frage, wie man die wirklich perfekte, reife und süße Melone auswählt. Viele greifen einfach wahllos zu, doch mit einigen einfachen Tricks kannst du auf den ersten Blick die beste Wassermelone erkennen.

Diese Tipps sind schnell, unkompliziert und extrem hilfreich – so vermeidest du Fehlkäufe und findest immer eine Melone, die richtig lecker schmeckt. Dabei geht es zunächst um die Farbe, die Form und das Gewicht. Erst zum Schluss verraten wir das Geheimnis hinter kleinen, dunklen Punkten auf der Schale, die viel über die Süße aussagen.

1. Die gelbe Sonnenstelle genau ansehen

die-5-besten-tipps-fuer-die-perfekte-wassermelone
Bild: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Ein wichtiger Hinweis auf die Reife einer Wassermelone ist die sogenannte Sonnenstelle. Dabei handelt es sich um die Stelle, an der die Melone während des Wachstums auf dem Boden lag. Diese Stelle sollte eine kräftige goldgelbe oder orange Farbe haben.

Je intensiver und dunkler der Farbton, desto länger hat die Melone in der Sonne gelegen und desto süßer ist sie. Ist die Sonnenstelle jedoch sehr blass oder fast weiß, ist die Frucht meist noch unreif und schmeckt wässrig und fade. Dieser einfache optische Trick hilft dir schon beim Einkauf, die besten Melonen zu finden und Fehlkäufe zu vermeiden.

2. Form und Festigkeit prüfen

die-5-besten-tipps-fuer-die-perfekte-wassermelone
Bild: IMAGO / Russian Look

Neben der Farbe spielt auch die Form eine große Rolle bei der Wahl der besten Wassermelone. Eine gute Melone ist meist gleichmäßig rund oder leicht oval. Unregelmäßige Formen, Dellen oder flache Stellen können auf ein ungleichmäßiges Wachstum oder sogar Beschädigungen hinweisen. Ebenso wichtig ist die Festigkeit der Schale:

Sie sollte sich hart und widerstandsfähig anfühlen. Wenn die Schale weich ist oder Druckstellen aufweist, ist die Melone möglicherweise schon überreif oder faul. Drücke die Melone daher leicht an – fühlt sie sich zu weich an, lieber liegen lassen. So stellst du sicher, dass du eine frische, knackige Frucht bekommst.

3. Gewicht vergleichen

die-5-besten-tipps-fuer-die-perfekte-wassermelone
Bild: IMAGO / Gottfried Czepluch

Beim Kauf von Wassermelonen ist das Gewicht ein entscheidendes Kriterium. Hebe mehrere Melonen mit ähnlicher Größe an und vergleiche, welche am schwersten ist. Die schwerste Melone enthält meist am meisten Wasser und ist damit besonders saftig und süß.

Leichtere Melonen können entweder schon ausgetrocknet sein oder noch nicht richtig reif. Das Wiegen ist ein einfacher, aber sehr effektiver Trick, den viele nicht kennen, der dir aber hilft, immer eine hervorragende Melone zu finden. Mit diesem Tipp vermeidest du den Fehlgriff bei der nächsten Grillparty oder dem Sommerpicknick.

4. Das Streifenmuster beachten

die-5-besten-tipps-fuer-die-perfekte-wassermelone
Bild: IMAGO / Russian Look

Ein weiteres Merkmal für die Qualität einer Wassermelone ist das Streifenmuster auf der Schale. Reife Melonen zeigen meist ein klares, kontrastreiches Muster aus dunkelgrünen und helleren Grüntönen. Diese Streifen sollten scharf voneinander abgegrenzt sein und kräftig leuchten.

Ein deutliches Muster deutet darauf hin, dass die Melone viel Sonne bekommen hat – was die Süße und den Geschmack fördert. Verschwommene oder blasse Muster hingegen können auf weniger aromatische Früchte hinweisen. Wenn du das Muster beim Kauf beachtest, erhöhst du deine Chancen, eine wirklich leckere Melone zu ergattern.

5. Zuckerflecken – das süße Geheimnis

die-5-besten-tipps-fuer-die-perfekte-wassermelone
Bild: IMAGO / Gottfried Czepluch

Vielleicht wirken sie erst einmal unschön, aber kleine, dunkle Flecken auf der Schale einer Wassermelone sind ein echtes Qualitätsmerkmal. Diese sogenannten „Zuckerflecken“ oder „Bienenstiche“ entstehen, wenn Fruchtzucker an der Schale austritt. Das passiert oft dort, wo Insekten die Melone berührt haben.

Statt die Melone wegzuwerfen, solltest du diese Flecken als Hinweis auf besonders süße und aromatische Früchte sehen. Sie zeigen, dass die Wassermelone viel Zucker und Geschmack enthält. Also, wenn du beim nächsten Einkauf eine Melone mit solchen kleinen dunklen Punkten siehst, greif ruhig zu – du kannst dich auf eine leckere, saftige und besonders süße Wassermelone freuen!





Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.