Wildnis Tschernobyl: Warum diese Tiere das Niemandsland regieren

Bild: Jiri Hrebicek / Shutterstock.com

Wenn Sie Tschernobyl’s Geschichte kennen – werden Sie wissen, dass es der Ort der schlimmsten Kernkraftwerkskatastrophe der Welt ist. Die Explosion, das mächtige Feuer und die radioaktive Strahlung, die durch die Umgebung des Kraftwerks fegten, hatten verheerende Auswirkungen auf den Menschen. Tausende starben, viele mussten evakuiert werden. Das kontaminierte Land kann bis heute nicht bewirtschaftet werden.

Aber was geschah mit den Tieren? Es heißt: Die Tiere übernehmen, sobald der Mensch verschwindet. Was passiert mit der Welt, wenn der Mensch verschwindet? Mehr als 30 Jahre nach dem Unglück von Tschernobyl haben Wölfe, Elche und Adler die verseuchte Zone übernommen. Sehen Sie sich die Wildnis von Tschernobyl ansehen – die Aufnahmen sind spektakulär!

1. Die Katastrophe

Bild: imago images / epd

Was geschah am Tag der Katastrophe? Die Ingenieure wollten die Wirksamkeit eines neuen Verfahrens zur Kühlung der Reaktoren untersuchen. Aber um das Experiment durchführen zu können, bestand die Notwendigkeit darin, den Strom abschalten, um einen Ausfall zu simulieren. Ein dummer Fehler schlich sich ein.

Ein unerwarteter Stromstoß verursachte eine Explosion, bei der zwei Menschen sofort getötet und Strahlung im gesamten ukrainischen Dorf verbreitet wurden. Bis heute ist die Geisterstadt weitgehend unbewohnbar, zumindest für Menschen. Auf diesem Bild sehen Sie Mitarbeiter des Atomkraftwerks Tschernobyl auf dem Weg zur Arbeit in einem mit Bleiplatten gegen die radioaktive Strahlung geschützten Spezialbus. Was genau geschah bei der Evakuierung?

2. Evakuierung von Tschernobyl

Bild: imago images / CHROMORANGE

Wenn über Familien von Tschernobyl gesprochen wird, finden Sie einige herzzerreißende Geschichten in der Katastrophe. Sie mussten ihre Dorfhäuser verlassen und andere hatten Familienmitglieder verloren. Die Todeszone, wie sie oftmals noch bezeichnet wird, ist immer noch zu bestrahlt, um den Menschen ihre Heimat „wiederzugeben“.

So dramatisch sich das auch anhört, aber die Abwesenheit von 350.000 Menschen scheint für zahlreiche Wildtierarten zugutegekommen: Bisons, Bären, Füchse, Hirsche und sogar Elche sind nur einige der Wildtierarten, die durch die Evakuierung aller Menschen zurückgekehrt sind. Obwohl nur wenige Tiere die starke Strahlung überlebt haben, scheinen sich die überlebenden Tiere recht gut angepasst zu haben. Was ist heute im Schutzgebiet anders?

3. Eines der größten Schutzgebiete

Bild: imago images / Photo12

Wussten Sie, dass die Sperrzonen von Tschernobyl sich über 1.600 Quadratkilometer hinweg erstrecken? Damit sind sie eines der größten europäischen Schutzgebiete für Wildtiere. Aufgrund der Unterstützung von Bewegungserkennungskamerafallen wurden zahlreiche Säugetiere erfasst. Tierpopulationen wächst enorm – da niemand auf diese Tiere jagt ausgeübt wird.

Die Wolfspopulation in Tschernobyl soll dermaßen „erwachen“, dass die Wissenschaftler ein Wolfsrudel lokalisieren konnten, indem sie einfach heulten und darauf warteten, dass die Wölfe reagierten. Zudem wurden Naturingenieuren beobachtet, die boomende ukrainische Biberpopulation hat überall ihre Fingerabdrücke hinterlassen, Bäume umgestürzt, Dämme gebaut und die Landschaft der Region drastisch verändert. Tschernobyl hat heutzutage die beeindruckendste Tierwelt Europas.

4. Eine beeindruckende Tierwelt

Bild: Giedriius / Shutterstock.com

Im Jahr 2019 wurde eine Studie durchgeführt. Die Kamerafallen zeigten, dass Tiere wie Nerze und Otter in der Sperrzone überleben konnten. Was genau unternahmen die Experten? Die Wissenschaftler platzierten Fischkadaver am Rande von Flüssen und richteten Kameras auf sie, um zu beobachten. Das Ergebnis war eindeutig:

98 Prozent der Fischkadaver wurden innerhalb einer Woche von Wildtieren verzehrt. Außerdem konnten die Wissenschaftler Flussotter, Nerze und sogar Seeadler fotografieren. Es war das erste Mal seit der Katastrophe, dass Wissenschaftler einige dieser Lebewesen in der Region auffinden konnten. Eine großartige Nachricht für Tierschützer. Doch auch die Riesen Welse kamen nicht unbeschadet aus der „radioaktiven Strahlung“ heraus.

5. Besteht eine mögliche Mutation?

Bild: Rostislav Stefanek / Shutterstock.com

Dennoch verursacht Strahlung keinen Gigantismus. Tatsächlich führen nur sehr wenige Mutationen zu einer außergewöhnlichen Größe. Eine Strahlenvergiftung führt viel eher zu einer Verringerung der Artengröße. Worin liegt nun die Begründung des Wachstums der Riesen Welse? Der wahre Grund für den Riesen Wels in Tschernobyl ist wenig spektakulär.

Welse haben einen unersättlichen Appetit. Sie fressen nahezu alles. Folgendes: Kombinieren Sie jetzt die unersättlichen Essgewohnheiten mit dem Mangel an Raubtieren oder der harten Konkurrenz, und Sie werden erkennen, wie gigantisch die Welse werden. In diesem Zusammenhang ist es eher unwahrscheinlich, dass die Riesen Welse zu mutieren beginnen. Welch eine große Freude für Tierschützer!

6. Das einfallsreichste Lebewesen der Welt

Bild: Geoffrey Kuchera / Shutterstock.com

Insbesondere der Rotfuchs ist eine der einfallsreichsten Lebewesen der Welt. Es ist nicht verwunderlich, dass sich das Tier auch in Gebieten mit besonders hoher Radioaktivität gut „über Wasser“ gehalten hat. Das Säugetier wird oft von Besuchern und vor Kamerafallen in ganz Tschernobyl gesichtet.

Da Füchse nicht an den Menschen gewöhnt sind, überrascht es die Wissenschaft, dass der Rotfuchs sich gerne dem Menschen näherte, da sie auf Nahrung hoffen. Der Rotfuchs hat die größte geografische Reichweite aller Fleischfresser. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Tiere sich dafür entscheiden, dem kontaminierten Gebiet ein zu Hause zu geben. Somit ist es eine große Chance für das Land.

7. Die Bison-Population in Tschernobyl

Bild: Szczepan Klejbuk / Shutterstock.com

Seit dem Jahr 1996 soll sich die europäische Bisonpopulation in Tschernobyl verzehnfacht haben. Auch hier lässt sich schließen, dass der Mangel an Jagd in der Region für die Population verantwortlich ist. Zahlreiche Kamerafallen erfassen häufig Aufnahmen der imposanten Lebewesen, die auf dem Waldgras grasen. Die Bisons zu fotografieren ist also ein Kinderspiel.

Wussten Sie, lieber Leser, dass der Bison in der Lage ist bis zu 2 Meter in die Höhe zu springen? Die langfristigen Auswirkungen der Strahlung auf Bisons sind noch unbekannt. Es ist bewiesen, dass der Bison eine kurze durchschnittliche Lebensdauer von 24 Jahren in freier Wildbahn hat. Die Experten fanden Bisons Kadaver mit sowohl hohen als auch negativen Strahlungswerten.

8. Eine mysteriöse Spurensuche

Bild: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock.com

Die Experten vermuteten einst, dass der Eurasische Luchs endgültig aus dem Gebiet geflohen war. Viele Jahre hinweg, hatten die Forscher die Hoffnung aufgegeben, nach dem Luchs zu suchen. Doch schon bald bemerkten sie Spuren und Kratzer an Ästen, die mit den Katzen Kratzern übereinstimmten. Dank einer bewegungsempfindlichen Kamerafalle kam erneut ein konkreter Beweis ans Tageslicht.

Die Kamera nahm Aufnahmen von drei verschiedenen Luchs Familien auf, die die Todeszone in Tschernobyl durchforstet, hatten. Wahrscheinlich waren die Luchse auf Nahrungssuche, wie Rehe oder kleinere Beutetieren wie Füchsen oder Kaninchen. Die Luchse sind strenge Fleischfresser, was bedeutet, dass auch sie durch den Zustrom neuer schmackhafter Beute in das Gebiet zurückgezogen.

9. Przewalskis Pferde wurden in die Gegend eingeführt

Bild: imago images / Ukrinform

Dieses Bild zeigt die vom Aussterben bedrohte Wildpferdeart. Sie wurde in den 1990er Jahren im Rahmen eines Erhaltungsexperiments in die kontaminierte Region gebracht. Przewalskis Pferde gelten als die einzige wahre Wildpferderasse. Schnell machten sich die Experten an die Arbeit, mit folgendem Ergebnis:

Ein erfolgreiches Experiment: Wissenschaftler glauben, dass die Population der gefährdeten Arten weiter zunimmt. Die Pferde, die aus dem Zoo und anderen Regionen gebracht wurden, starben größtenteils ab, während diejenigen, die zuvor in der näheren Umgebung überlebt haben, sich gut an die Umwelt anpassten. Sie züchteten und bildeten die Grundlage für zukünftige Generationen – in Tschernobyl. Ein unglaubliches Phänomen!

10. Braunbären sind nach Tschernobyl zurückgekehrt

Bild: ArCaLu / Shutterstock.com

Ja, Sie sehen richtig. Braunbären waren in der Gegend seit einem Jahrhundert nicht mehr beobachtet worden. Sie sind zurückgekehrt. Wie wurden die Wissenschaft auf die Braunbären aufmerksam? Nun, es gab Anzeichen dafür, dass die Bären zurückgekehrt waren, aber Wissenschaftler konnten ihre Rückkehr allerdings erst im Jahr 2014 fotografisch nachweisen.

Mit den blühenden Wildtierpopulationen haben die Bären ausreichend Nahrung. Leider ist es noch unbekannt, wie sich eine Strahlenvergiftung auf die Bären auswirkt. Die Experten hatten begonnen, vielen großen Tieren Halsbänder anzubringen, um die Strahlungswerte zu messen und ihre Gewohnheiten zu verfolgen. Es ist wichtig zu überprüfen, wie frei sie sich durch kontaminierten Gebiete bewegen.

11. Wölfen in Tschernobyl geht es besonders gut

Bild: AB Photographie / Shutterstock.com

Während es eine heikle Diskussion zwischen Wissenschaftlern darüber gibt, wie gut Wildtiere in der Sperrzone im Vergleich zu Außengebieten an Population gewinnen, scheint es mindestens einer Tierart in dem kontaminierten Gebiet besonders gutzugehen. Die Wolfspopulation in der Sperrzone ist siebenmal so groß wie in Randgebieten.

Es ist faszinierend, das viele Wölfe das kontaminierte Gebiet zu ihrem neuen Zuhause gemacht haben. Warum? Das Gebiet ist reich an Beutetieren, dem vom Menschen nicht belästigten Lebensraum und der begrenzten Konkurrenz zu anderen Raubtieren angezogen wird. Der Beutezug der Wölfe ist zwar ermutigend, beschäftigt aber auch die Wissenschaftler – die alarmiert sind, was dies für die Zukunft der Wölfe in der Region bedeuten könnte.

12. Wölfe in Tschernobyl können Mutationen verbreiten

Bild: mouad naouiri / Shutterstock.com

Den Wölfen aus der Sperrzone geht es ziemlich gut. Die wundervollen Lebewesen bewegen sich völlig frei, sodass einige Forscher große Bedenken haben, physiologische Mutationen durch Zucht mit Wölfen außerhalb des betroffenen Gebiets zu verbreiten. Was ist die derzeitige Arbeit der Wissenschaftler? Sie überwachen die Entfernung, die die Wölfe zurücklegen, indem sie die Wölfe mit Verfolgungshalsbändern ausstatten.

Aktuell: Die Forscher konnten einen Wolf verfolgen, der den Weg von der Todeszone in der Ukraine bis nach Weißrussland und sogar nach Russland zurücklegte. Dies ist eine errechnete Entfernung von ca. 402 km. Wenn die Wolfspopulation weiter wächst, werden sie sich wahrscheinlich ausbreiten. Lesen Sie jetzt die dramatischen Folgen.

13. Die Folgen des nuklearen Unfalls

Bild: Kryuchka Yaroslav / Shutterstock.com

Auf diesem Bild sehen Sie streunenden Hunde, die während der Evakuierung zurückgelassen worden sind. In der Todeszone wurden Generationen von Wildhunden geboren. Mittlerweile bilden diese eine eigene Gemeinschaft, die von Menschen wenig geschützt wird. Das Überleben ist für die streunenden Hunde, von Tschernobyl absolut schwierig. 

Die ukrainischen Winter sind hart. Außerdem müssen die Hunde sich mit Wölfen und Bären die Nahrung teilen. Die hohe Strahlung wirkt sich auch auf ihre Lebensdauer aus. Einige Welpen sind große Überlebenskünstler und passen sich an. Doch das was bleibt ist die radioaktive Strahlung und diese wirkt sich immens auf alle Lebewesen aus. Eines Tages rächt sich die Natur – dagegen kann der Mensch nur wenig unternehmen.